BEYOND DIGITAL

Steuerung eines Shared Service Center

Ein Shared Service Center bringt viele Vorteile mit sich. Doch damit dieses optimal gesteuert werden kann, benötigt es zuerst ein tiefes Verständnis über den Ist-Zustand des SSC. Wir haben im folgenden Blog für Sie zusammengefasst, welche Methoden und Werkzeuge als Steuerungsinstrumente zu überprüfen sind.

Schritt 1: Evaluierung bestehender Instrumente

Als erstes ist es wichtig zu beurteilen, wie effektiv und effizient die einzelnen Instrumente eingesetzt werden. Zudem soll erhoben werden, wo ggf. ein Verbesserungsbedarf besteht. Wir empfehlen bei der Erhebung des Ist-Zustandes folgende Instrumente näher zu betrachten:

  • Organisationsmodell(e),
  • Governance,
  • Management by Objectives,
  • Kennzahlensysteme (quantitativ und qualitativ),
  • Reporting-Systeme und -strukturen,
  • Controlling-Systeme und -strukturen,
  • Anreiz- und Sanktionssysteme,
  • Risikomanagement,
  • Qualitätssicherung,
  • Wissensmanagement,
  • Kontinuierlicher Verbesserungsprozess,
  • Operational Excellence & Customer Experience Management,
  • Leistungsverrechnung,
  • Vertrags- und Change-Management.

Schritt 2: Darstellung der Stärken und Schwächen

Haben Sie den ersten Schritt der Evaluierung abgeschlossen, so ist es nun wichtig die Stärken und Schwächen der aktuellen Steuerung übersichtlich darzustellen. Zudem sollen die Verbesserungsmöglichkeiten klar aufgezeigt werden. Wir bei CEYOND unterstützen Sie hierbei gerne. Unsere Consultants verfügen über einen großen Erfahrungsschatz und können Sie ausführlich beraten. Gemeinsam mit Ihnen wiegen wir zwischen Aufwand und Nutzen der einzelnen Steuerungsinstrumente ab und beurteilen deren Wirkung auf die gesamte Unternehmenskultur. Dank unserer Erfahrung und der engen Zusammenarbeit mit unseren KundInnen sind wir in der Lage pragmatische und umsetzbare Lösungen für Sie zu entwickeln und diese nachhaltig und erfolgreich zu etablieren.

Author

Picture of Jana
Jana

Categories

Share Story

More Stories

Publisher

CEYOND Group
Wienerbergstraße 4
Urban Garden
1100 Wien, Österreich

Keywords

Latest Stories

In many offices today, people are speaking instead of typing – and not just on the phone. Voice-controlled assistance systems are increasingly finding their way into everyday work and enabling a new way to interact with digital platforms. Zoho CRM is also embracing this trend: with integrated voice control and voice technologies, the CRM becomes not only more user-friendly but also more productive. In this article, you’ll learn five practical ways to use voice control and voice features effectively within Zoho CRM.

Digitalizing everyday office tasks doesn’t have to be complicated. With Zoho CRM’s new Zia Agent Studio, you can build your own AI agents—without any programming knowledge. The principle: no rigid automations, but rather personalized support through context-aware assistants—fully integrated into your existing CRM processes. Especially for businesses in German-speaking regions, where data protection, efficiency, and digital independence are key, Zoho CRM offers a future-proof solution with this update. This article presents five practical ways to use Zia Agent Studio effectively in your daily work.

Together with IBM, CEYOND is expanding its capabilities in artificial intelligence, automation, and digital process optimization. In this article, we’ll show you the benefits for our clients – and the technologies at the heart of it all.