BEYOND DIGITAL

Strategie für Shared Service Center

In einem Konzernumfeld ist der Strategieprozess eines internen Dienstleisters mehreren Einflussfaktoren ausgesetzt. Dadurch ergibt sich für die Strategieerarbeitung eine weit höhere Komplexität. Das Shared Service Center nimmt dabei eine zentrale und wichtige Rolle ein.

Ein interner Dienstleister hat es nicht leicht. Innerhalb eines Unternehmensverbunds müssen Mutter-, Partner- und Endkunden-Beziehungen gemanaged werden. Dies zeigt auch die Multidimensionalität in der Erarbeitung der Unternehmensstrategie:

  • 1

    Die Holding gibt eine Konzernstrategie vor, welche sich vor allem durch strategische Ziele und anzunehmende Rahmenbedingungen betreffend des Kerngeschäfts des Konzerns ergibt. Vorgaben und Ziele werden für die konzernverbundenen Gesellschaften definiert – auch für das Shared Service Center (SSC).
  • 2

    Die Gesellschaften und interne Kunden des SSC definieren daraus ableitend ihre Geschäftsfeldstrategie. Sie brechen die Ziele auf ihre Business Units herunter und erarbeiten Maßnahmen zur Zielerreichung
  • 3

    Bedient das SSC auch den Drittmarkt bzw. externe Kunden, so nehmen die sich verändernden Marktbedingungen ebenfalls Einfluss.

Somit gilt es a) die Konzernvorgaben der Holding zu verstehen, b) die Entwicklung der Gesellschaften festzustellen und c) die Veränderungen am Markt zu analysieren und vorherzusehen. Nur dadurch kann eine richtige, passende und integrierte Geschäftsfeldstrategie für ein Shared Service Center erarbeitet werden.

CEYOND kann hierbei durch die jahrelange Erfahrung unserer Consultants in der Strategieberatung und vor allem durch deren Expertise im C-Level Management bei internen Dienstleistern punkten. Wir greifen auf bewährte Methoden, handwerkliches Rüstzeug und Best Practices zurück.

 

Autor

Julia
Julia
Customer Happiness Manager

Kategorien

Story Teilen

Weitere Stories

Herausgeber

CEYOND Group
Office Campus Gasometer
Guglgasse 15
1110 Wien, Österreich

Keywords

Aktuelle Stories

Theresa Kalaschek

Zoho hält auch im Jahr 2022 an seinem Erfolgskurs fest und wächst stetig. Für alle Anwender:innen und Interessierten haben wir in diesem Blogartikel die wichtigsten Neuerungen zusammengefasst.

Theresa Kalaschek

Wir haben mit unserem Experten Rob Nagel über seine Erfahrungen in der praktischen Anwendung von User Experience Design gesprochen. Er hat sein Wissen mit uns geteilt und erklärt, wie eine optimale User Experience aus Anwendersicht aussehen sollte und, wie das in der Praxis umgesetzt werden kann.

Paul Freygner

Gerade in der Zeit von Corona und vermehrter Arbeit im Homeoffice, werden die Prozesse in Unternehmen immer wichtiger. Wir haben mit Balint darüber gesprochen, warum Standards wie ISO 9001, 27001 usw. nicht nur für eine Zertifizierung wichtig sein können, warum Unternehmen eigentlich nichts anderes als Tiere sind, und was das alles mit Geschäftskontinuität zu tun hat.