BEYOND DIGITAL

Strategie für Shared Service Center

In einem Konzernumfeld ist der Strategieprozess eines internen Dienstleisters mehreren Einflussfaktoren ausgesetzt. Dadurch ergibt sich für die Strategieerarbeitung eine weit höhere Komplexität. Das Shared Service Center nimmt dabei eine zentrale und wichtige Rolle ein.

Ein interner Dienstleister hat es nicht leicht. Innerhalb eines Unternehmensverbunds müssen Mutter-, Partner- und Endkunden-Beziehungen gemanaged werden. Dies zeigt auch die Multidimensionalität in der Erarbeitung der Unternehmensstrategie:

  • 1

    Die Holding gibt eine Konzernstrategie vor, welche sich vor allem durch strategische Ziele und anzunehmende Rahmenbedingungen betreffend des Kerngeschäfts des Konzerns ergibt. Vorgaben und Ziele werden für die konzernverbundenen Gesellschaften definiert – auch für das Shared Service Center (SSC).
  • 2

    Die Gesellschaften und interne Kunden des SSC definieren daraus ableitend ihre Geschäftsfeldstrategie. Sie brechen die Ziele auf ihre Business Units herunter und erarbeiten Maßnahmen zur Zielerreichung
  • 3

    Bedient das SSC auch den Drittmarkt bzw. externe Kunden, so nehmen die sich verändernden Marktbedingungen ebenfalls Einfluss.

Somit gilt es a) die Konzernvorgaben der Holding zu verstehen, b) die Entwicklung der Gesellschaften festzustellen und c) die Veränderungen am Markt zu analysieren und vorherzusehen. Nur dadurch kann eine richtige, passende und integrierte Geschäftsfeldstrategie für ein Shared Service Center erarbeitet werden.

CEYOND kann hierbei durch die jahrelange Erfahrung unserer Consultants in der Strategieberatung und vor allem durch deren Expertise im C-Level Management bei internen Dienstleistern punkten. Wir greifen auf bewährte Methoden, handwerkliches Rüstzeug und Best Practices zurück.

 

Aktuelle Stories

CEY_Blog Bilder - 19

Die Digitalisierung des Büroalltags muss nicht kompliziert sein. Mit dem neuen Zia Agent Studio von Zoho CRM gestalten Sie Ihre eigenen KI-Agents ganz ohne Programmierkenntnisse. Das Prinzip: keine starren Automatisierungen, sondern individuelle Unterstützung durch kontextbezogene Assistent:innen – direkt integriert in Ihre bestehenden CRM-Prozesse. Gerade für Unternehmen im deutschsprachigen Raum, wo Datenschutz, Effizienz und digitale Eigenständigkeit zentral sind, bietet Zoho CRM mit diesem Update eine zukunftssichere Lösung. In diesem Beitrag erfahren Sie fünf konkrete Möglichkeiten, wie Sie Zia Agent Studio direkt und gewinnbringend in Ihrem Arbeitsalltag einsetzen können.

CEYOND ist IBM Partner

Gemeinsam mit IBM erweitert CEYOND seine Möglichkeiten im Bereich künstliche Intelligenz, Automatisierung und digitale Prozessoptimierung. In diesem Beitrag zeigen wir, welche Vorteile Kund:innen davon haben – und welche Technologien im Mittelpunkt stehen.

Zoho Zia News

Zoho setzt den nächsten Meilenstein in Sachen künstliche Intelligenz: Mit Zia LLM, einem selbst entwickelten Sprachmodell, sowie neuen Tools wie Zia Agents, Agent Studio, Marketplace und MCP erweitert das Unternehmen sein KI-Portfolio deutlich. Das Ziel: KI, die im Arbeitsalltag wirklich hilft – ohne Kompromisse bei Sicherheit und Flexibilität.

Zoho Mail, Gmail oder Outlook - Richtige Wahl für Unternehmen

Zoho Mail, Gmail und Outlook zählen zu den bekanntesten Plattformen – doch nicht alle eignen sich gleichermaßen für professionelle Anforderungen. In diesem Artikel vergleichen wir die wichtigsten Funktionen, Kostenmodelle und Sicherheitsmerkmale – übersichtlich, praxisnah und mit einem klaren Fazit für Entscheider:innen.

Screenshot

Mit dem neuen Q2-Update 2025 beweist Zoho CRM erneut: Ein gutes CRM-System entwickelt sich stetig weiter – und zwar gemeinsam mit seinen Nutzer:innen. Ob im Vertrieb, Marketing, Kundenservice oder in der Projektabwicklung – das Zoho CRM-Team hat zahlreiche neue Funktionen veröffentlicht, die Sie im Büroalltag spürbar entlasten, Prozesse beschleunigen und die Zusammenarbeit im Unternehmen auf ein neues Niveau heben. In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen die 5 spannendsten Neuerungen in Zoho CRM Q2 2025 – praxisnah, verständlich und mit einem klaren Ziel: Ihnen die Arbeit zu erleichtern.

Tipps für KI im Kund:innenservice

KI im Kund:innenservice ist längst mehr als ein Trend – sie wird zum entscheidenden Hebel für Effizienz, Schnelligkeit und Kund:innenzufriedenheit.