BEYOND DIGITAL

Strategieentwicklung in 3 Steps

Sie möchten die Strategie Ihres Unternehmens (weiter-)entwickeln doch wissen nicht so ganz wo Sie am besten beginnen sollen? Wir haben die 3 wichtigsten Schritte für Sie zusammengefasst!

Step 1: Status Quo

Bei der Strategieentwicklung ist zunächst ein tiefes Verständnis der bisherigen Strategie essenziell. Falls Sie für die Weiterentwicklung Ihrer Strategie externe ExpertInnen heranziehen, ist es daher unumgänglich diese über bisherige Strategiepapiere inkl. Maßnahmenpläne, Roadmaps, Meilensteinpläne und die Ressourcenallokations- und Budgetpläne aufzuklären. Weiters ist ein Abgleich Ihres Status Quo sinnvoll, um nachvollziehen zu können an welcher Stelle sich Ihr Unternehmen zum aktuellen Zeitpunkt in der Umsetzung befindet. So kann auch überprüft werden welche Maßnahmen bereits erfolgreich umgesetzt wurden und welche Meilensteine erreicht wurden.

Step 2: Erhebung der Anforderungen von KundInnen

Die KundInnen dürfen bei der Strategieentwicklung nicht zu kurz kommen, denn sie sollen letztendlich von dem Unternehmen und den Produkten überzeugt werden. Hierbei ist eine genau Erhebung der KundInnenanforderungen wichtig. Fragen wie „Haben sich die Anforderungen geändert?“ oder „Gibt es neue Rahmenbedingungen?“ sind dabei wesentlich.

Für die Erhebung dieser Anforderungen gibt es verschiedene Möglichkeiten. Diese reichen von der reinen Dokumentendurchsicht, über eine individuelle Erhebung bis hin zu Gesprächen/Interviews mit einzelnen SchlüsselspielerInnen und gemeinsamen Workshops in größeren Gruppen. Welche Methode hierbei gewählt wird, ist abhängig von den zu Verfügung stehenden Ressourcen. Letztendlich soll das Ziel jedoch immer die Erhaltung eines klaren und aktuellen Bildes sein. Dieses kann anschließend mit dem Status Quo verglichen werden, um daraus einen erweiterten Maßnahmenplan inklusive Roadmap und Meilensteinen zu entwickeln.

Step 3: Formulierung von Zielen und Maßnahmen

Bei der Erarbeitung von Zielen ist es empfehlenswert nach dem SMART-Prinzip vorzugehen. Das bedeutet, dass die Ziele die folgenden Kriterien erfüllen müssen: Sie müssen…

  • spezifiziert,
  • messbar,
  • aktivierend,
  • realistisch und
  • terminiert

sein.

Für die gesteckten Ziele gilt es anschließend Maßnahmen zu erarbeiten, um die Zielerfüllung sicherzustellen. Weiters soll basierend auf den definierten Zielen und Maßnahmen evaluiert werden, welcher Ressourcenbedarf an welchen Stellen entsteht und in welcher Höhe Budgets entsprechend einzuplanen sind. 

Wie kann CEYOND Sie bei der Strategieentwicklung unterstützen?

Aufgrund der langjährigen Erfahrung unserer Consultants sind wir nicht nur in der Lage sehr gut einzuschätzen, welchen Beitrag welche Maßnahmen realistisch leisten können, sondern auch, ob diese die richtigen sind, um die geplanten Ziele zu erreichen. Gleiches gilt für den Ressourcenbedarf und die geplanten Budgets.

Für die Erarbeitung bzw. Weiterentwicklung Ihrer Strategie ist für uns bei CEYOND eine enge Zusammenarbeit unerlässlich. Denn wesentlich für den Erfolg einer solchen Entscheidungsgrundlage ist nicht nur, dass sie logisch und klar argumentiert ist, sondern eine Entscheidung auch von den relevanten StakeholderInnen getroffen und letztlich getragen werden kann.

Aktuelle Stories

CEY_Blog Bilder - 19

Die Digitalisierung des Büroalltags muss nicht kompliziert sein. Mit dem neuen Zia Agent Studio von Zoho CRM gestalten Sie Ihre eigenen KI-Agents ganz ohne Programmierkenntnisse. Das Prinzip: keine starren Automatisierungen, sondern individuelle Unterstützung durch kontextbezogene Assistent:innen – direkt integriert in Ihre bestehenden CRM-Prozesse. Gerade für Unternehmen im deutschsprachigen Raum, wo Datenschutz, Effizienz und digitale Eigenständigkeit zentral sind, bietet Zoho CRM mit diesem Update eine zukunftssichere Lösung. In diesem Beitrag erfahren Sie fünf konkrete Möglichkeiten, wie Sie Zia Agent Studio direkt und gewinnbringend in Ihrem Arbeitsalltag einsetzen können.

CEYOND ist IBM Partner

Gemeinsam mit IBM erweitert CEYOND seine Möglichkeiten im Bereich künstliche Intelligenz, Automatisierung und digitale Prozessoptimierung. In diesem Beitrag zeigen wir, welche Vorteile Kund:innen davon haben – und welche Technologien im Mittelpunkt stehen.

Zoho Zia News

Zoho setzt den nächsten Meilenstein in Sachen künstliche Intelligenz: Mit Zia LLM, einem selbst entwickelten Sprachmodell, sowie neuen Tools wie Zia Agents, Agent Studio, Marketplace und MCP erweitert das Unternehmen sein KI-Portfolio deutlich. Das Ziel: KI, die im Arbeitsalltag wirklich hilft – ohne Kompromisse bei Sicherheit und Flexibilität.

Zoho Mail, Gmail oder Outlook - Richtige Wahl für Unternehmen

Zoho Mail, Gmail und Outlook zählen zu den bekanntesten Plattformen – doch nicht alle eignen sich gleichermaßen für professionelle Anforderungen. In diesem Artikel vergleichen wir die wichtigsten Funktionen, Kostenmodelle und Sicherheitsmerkmale – übersichtlich, praxisnah und mit einem klaren Fazit für Entscheider:innen.

Screenshot

Mit dem neuen Q2-Update 2025 beweist Zoho CRM erneut: Ein gutes CRM-System entwickelt sich stetig weiter – und zwar gemeinsam mit seinen Nutzer:innen. Ob im Vertrieb, Marketing, Kundenservice oder in der Projektabwicklung – das Zoho CRM-Team hat zahlreiche neue Funktionen veröffentlicht, die Sie im Büroalltag spürbar entlasten, Prozesse beschleunigen und die Zusammenarbeit im Unternehmen auf ein neues Niveau heben. In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen die 5 spannendsten Neuerungen in Zoho CRM Q2 2025 – praxisnah, verständlich und mit einem klaren Ziel: Ihnen die Arbeit zu erleichtern.

Tipps für KI im Kund:innenservice

KI im Kund:innenservice ist längst mehr als ein Trend – sie wird zum entscheidenden Hebel für Effizienz, Schnelligkeit und Kund:innenzufriedenheit.