BEYOND DIGITAL

Projektmanagement vs. Projektportfoliomanagement

Projektmanagement ist wohl jedem ein Begriff. Dieses befasst sich mit der konkreten Realisierung einzelner Projekte. Im Projektportfoliomanagement geht es hingegen darum zu entscheiden, welche Projekte überhaupt realisiert werden sollen und welche Rollen oder Ressourcen wann an ihnen arbeiten sollen.

Projektmanagement

Um die Strategieumsetzung diszipliniert und zielorientiert abzuwickeln, ist die Implementierung einer stringenten Projekt-Portfoliosteuerung sowie eines standardisierten Projektmanagements und einer einheitlichen und aussagekräftigen Ressourcenerfassung auf Projekte und Prozesse unerlässlich. Die zu definierenden Standards sollten dabei so aufgebaut werden, dass sie effizient umsetzbar und dem individuellen Bedarf angemessen sind. Als Herausforderung kommt hinzu, dass die Funktionen Ihres Unternehmens in Bezug auf die oben genannten Aspekte einen unterschiedlichen Reifegrad und Standard aufweisen.

Neben den theoretischen Vorgehens- und Referenzmodellen, sowie Zertifizierungen betreffend Projektmanagement, ist in der Zusammenarbeit mit Menschen die soziale Intelligenz von entscheidender Bedeutung. Empathie, diplomatische Ausdrucksweisen, gestochene Rhetorik und ein respektvoller Umgang sind nur einige Beispiele, deren Ausprägung stark gegeben sein muss, um in jeder Situation und in jeder Konstellation das Maximum an Lösung und Machbarkeit herausholen zu können.

Zusätzlich zu der Berufserfahrung zählen auch Menschenkenntnisse und Lebenserfahrung, um im Umgang mit Vorständen, Managern und Kollegen souverän sein zu können. Es sind sowohl die Erfahrung als auch das theoretische Wissen erforderlich, um als Projektleader auch in pionierhaften und schwierigen Situationen Teams zum Erfolg führen zu können.

Projektportfoliomanagement

Ein Portfolio der Projekte und Maßnahmen soll nicht nur für ein „zahnloses“ Reporting sorgen, sondern das Management eines Unternehmens in die Lage versetzen, steuern, priorisieren und vor allem auch den Projekterfolg unterstützen zu können.

Von entscheidender Bedeutung ist die konsistente und kaskadierte Toolabbildung von Projekten, über Tasks bis hin zu Risiken.
Dadurch werden folgende Features herbeigeführt:

  • Steuerung der Projekte und Maßnahmen in der Organisation werden durch etablierte Prozesse verankert.
  • Projekte sind in Tasks strukturiert und werden durch die verantwortlichen Mitarbeiter abgearbeitet.
  • Dadurch sind Abweichungen frühzeitig ersichtlich und können proaktiv gegengesteuert werden.
  • Zusätzliches Management der Projektrisiken sichert den Umsetzungserfolg.
  • Zentrales Werkzeug ermöglicht zielgruppenorientiertes Reporting des Status und der Ergebnisse.

Das „Tooling“ erlaubt ein zentrales Berichten an mehrere Schnittstellenpartner, wie z.B. das Konzernrisikomanagement, der Budgetplanung oder eines Auditors.

Autor

Julia
Julia
Customer Happiness Manager

Kategorien

Story Teilen

Weitere Stories

Herausgeber

CEYOND Group
Office Campus Gasometer
Guglgasse 15
1110 Wien, Österreich

Keywords

Aktuelle Stories

Theresa Kalaschek

Zoho hält auch im Jahr 2022 an seinem Erfolgskurs fest und wächst stetig. Für alle Anwender:innen und Interessierten haben wir in diesem Blogartikel die wichtigsten Neuerungen zusammengefasst.

Theresa Kalaschek

Wir haben mit unserem Experten Rob Nagel über seine Erfahrungen in der praktischen Anwendung von User Experience Design gesprochen. Er hat sein Wissen mit uns geteilt und erklärt, wie eine optimale User Experience aus Anwendersicht aussehen sollte und, wie das in der Praxis umgesetzt werden kann.

Paul Freygner

Gerade in der Zeit von Corona und vermehrter Arbeit im Homeoffice, werden die Prozesse in Unternehmen immer wichtiger. Wir haben mit Balint darüber gesprochen, warum Standards wie ISO 9001, 27001 usw. nicht nur für eine Zertifizierung wichtig sein können, warum Unternehmen eigentlich nichts anderes als Tiere sind, und was das alles mit Geschäftskontinuität zu tun hat.