BEYOND DIGITAL

Projektmanagement vs. Projektportfoliomanagement

Projektmanagement ist wohl jedem ein Begriff. Dieses befasst sich mit der konkreten Realisierung einzelner Projekte. Im Projektportfoliomanagement geht es hingegen darum zu entscheiden, welche Projekte überhaupt realisiert werden sollen und welche Rollen oder Ressourcen wann an ihnen arbeiten sollen.

Projektmanagement

Um die Strategieumsetzung diszipliniert und zielorientiert abzuwickeln, ist die Implementierung einer stringenten Projekt-Portfoliosteuerung sowie eines standardisierten Projektmanagements und einer einheitlichen und aussagekräftigen Ressourcenerfassung auf Projekte und Prozesse unerlässlich. Die zu definierenden Standards sollten dabei so aufgebaut werden, dass sie effizient umsetzbar und dem individuellen Bedarf angemessen sind. Als Herausforderung kommt hinzu, dass die Funktionen Ihres Unternehmens in Bezug auf die oben genannten Aspekte einen unterschiedlichen Reifegrad und Standard aufweisen.

Neben den theoretischen Vorgehens- und Referenzmodellen, sowie Zertifizierungen betreffend Projektmanagement, ist in der Zusammenarbeit mit Menschen die soziale Intelligenz von entscheidender Bedeutung. Empathie, diplomatische Ausdrucksweisen, gestochene Rhetorik und ein respektvoller Umgang sind nur einige Beispiele, deren Ausprägung stark gegeben sein muss, um in jeder Situation und in jeder Konstellation das Maximum an Lösung und Machbarkeit herausholen zu können.

Zusätzlich zu der Berufserfahrung zählen auch Menschenkenntnisse und Lebenserfahrung, um im Umgang mit Vorständen, Managern und Kollegen souverän sein zu können. Es sind sowohl die Erfahrung als auch das theoretische Wissen erforderlich, um als Projektleader auch in pionierhaften und schwierigen Situationen Teams zum Erfolg führen zu können.

Projektportfoliomanagement

Ein Portfolio der Projekte und Maßnahmen soll nicht nur für ein „zahnloses“ Reporting sorgen, sondern das Management eines Unternehmens in die Lage versetzen, steuern, priorisieren und vor allem auch den Projekterfolg unterstützen zu können.

Von entscheidender Bedeutung ist die konsistente und kaskadierte Toolabbildung von Projekten, über Tasks bis hin zu Risiken.
Dadurch werden folgende Features herbeigeführt:

  • Steuerung der Projekte und Maßnahmen in der Organisation werden durch etablierte Prozesse verankert.
  • Projekte sind in Tasks strukturiert und werden durch die verantwortlichen Mitarbeiter abgearbeitet.
  • Dadurch sind Abweichungen frühzeitig ersichtlich und können proaktiv gegengesteuert werden.
  • Zusätzliches Management der Projektrisiken sichert den Umsetzungserfolg.
  • Zentrales Werkzeug ermöglicht zielgruppenorientiertes Reporting des Status und der Ergebnisse.

Das „Tooling“ erlaubt ein zentrales Berichten an mehrere Schnittstellenpartner, wie z.B. das Konzernrisikomanagement, der Budgetplanung oder eines Auditors.

Aktuelle Stories

CEY_Blog Bilder - 19

Die Digitalisierung des Büroalltags muss nicht kompliziert sein. Mit dem neuen Zia Agent Studio von Zoho CRM gestalten Sie Ihre eigenen KI-Agents ganz ohne Programmierkenntnisse. Das Prinzip: keine starren Automatisierungen, sondern individuelle Unterstützung durch kontextbezogene Assistent:innen – direkt integriert in Ihre bestehenden CRM-Prozesse. Gerade für Unternehmen im deutschsprachigen Raum, wo Datenschutz, Effizienz und digitale Eigenständigkeit zentral sind, bietet Zoho CRM mit diesem Update eine zukunftssichere Lösung. In diesem Beitrag erfahren Sie fünf konkrete Möglichkeiten, wie Sie Zia Agent Studio direkt und gewinnbringend in Ihrem Arbeitsalltag einsetzen können.

CEYOND ist IBM Partner

Gemeinsam mit IBM erweitert CEYOND seine Möglichkeiten im Bereich künstliche Intelligenz, Automatisierung und digitale Prozessoptimierung. In diesem Beitrag zeigen wir, welche Vorteile Kund:innen davon haben – und welche Technologien im Mittelpunkt stehen.

Zoho Zia News

Zoho setzt den nächsten Meilenstein in Sachen künstliche Intelligenz: Mit Zia LLM, einem selbst entwickelten Sprachmodell, sowie neuen Tools wie Zia Agents, Agent Studio, Marketplace und MCP erweitert das Unternehmen sein KI-Portfolio deutlich. Das Ziel: KI, die im Arbeitsalltag wirklich hilft – ohne Kompromisse bei Sicherheit und Flexibilität.

Zoho Mail, Gmail oder Outlook - Richtige Wahl für Unternehmen

Zoho Mail, Gmail und Outlook zählen zu den bekanntesten Plattformen – doch nicht alle eignen sich gleichermaßen für professionelle Anforderungen. In diesem Artikel vergleichen wir die wichtigsten Funktionen, Kostenmodelle und Sicherheitsmerkmale – übersichtlich, praxisnah und mit einem klaren Fazit für Entscheider:innen.

Screenshot

Mit dem neuen Q2-Update 2025 beweist Zoho CRM erneut: Ein gutes CRM-System entwickelt sich stetig weiter – und zwar gemeinsam mit seinen Nutzer:innen. Ob im Vertrieb, Marketing, Kundenservice oder in der Projektabwicklung – das Zoho CRM-Team hat zahlreiche neue Funktionen veröffentlicht, die Sie im Büroalltag spürbar entlasten, Prozesse beschleunigen und die Zusammenarbeit im Unternehmen auf ein neues Niveau heben. In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen die 5 spannendsten Neuerungen in Zoho CRM Q2 2025 – praxisnah, verständlich und mit einem klaren Ziel: Ihnen die Arbeit zu erleichtern.

Tipps für KI im Kund:innenservice

KI im Kund:innenservice ist längst mehr als ein Trend – sie wird zum entscheidenden Hebel für Effizienz, Schnelligkeit und Kund:innenzufriedenheit.