BEYOND DIGITAL

Mit Standards durch die Krise

Gerade in der Zeit von Corona und vermehrter Arbeit im Homeoffice, werden die Prozesse in Unternehmen immer wichtiger. Wir haben mit Balint darüber gesprochen, warum Standards wie ISO 9001, 27001 usw. nicht nur für eine Zertifizierung wichtig sein können, warum Unternehmen eigentlich nichts anderes als Tiere sind, und was das alles mit Geschäftskontinuität zu tun hat.

Mit welchen Themen beschäftigst du dich beruflich? 

Das teilt sich auf drei Bereiche auf. Einerseits klassische Unternehmensberatung für KMUs, wobei ich die Unternehmen von der Start-Up Phase, über nachhaltiges Wachstum, bis hin zu Problemlösungen unterstütze. Zweitens CIO Advisory, ich berate CIOs und versuchen Ihnen auch Ihren ganzheitlichen, wirtschaftlichen Blick weiter zu trainieren. Dadurch sollen sie noch besser als CEOs der eigenen Abteilung agieren können. Drittens bereite ich Unternehmen auf ISO Audits vor, und helfe dabei, ihre Prozesse in Bezug auf Qualität und Compliance zu verbessern. Ich betreibe ein Strategisches Netzwerk von Beratern – in dem wir kooperieren, um auch umfangreiche Projekte in diesen Themengebieten erfolgreich abwickeln zu können. 

 

Wie beurteilst du aus diesem Blickwinkel die momentane Situation mit Corona? 

Im Grunde sind Unternehmen nichts anderes als Organismen – auch wenn sich die einzelnen Vertreter dieser beiden Gruppen ganz stark voneinander unterscheiden können, alle haben ein Ziel – das Überleben, Wachsen und Durchsetzen. Gerade in turbulenten Zeiten wie den jetzigen können ISO Standards für Qualität und Geschäftskontinuität dabei helfen, das eigene Unternehmen und die Umweltfaktoren, die es beeinflussen zu verstehen. Dieses Wissen spielt eine wichtige Rolle bei der Erarbeitung von Geschäftskontinuitätsmaßnahmen, die dabei helfen, das Überleben zu sichern.  

Warum sind gerade ISO Standards dabei hilfreich? 

Dazu möchte ich vorausschicken, dass viele die ISO Standard Dokumente ausschließlich als Weg sehen, um ISO Zertifizierungen zu erreichen. Die Zertifikate spielen in einigen Branchen eine wichtige Rolle– um dort überhaupt z.B. als Lieferant anbieten zu können. Die Standards selbst können aber auch genutzt werden, um das Unternehmen und dessen Prozesse zu analysieren, Verbesserungsbedarf zu erkennen, und dann dementsprechend Anpassungen vorzunehmen. Daher bezeichne ich die ISO Standard Dokumente selbst gerne scherzhaft als die billigsten Management Handbücher der Welt.  

 

Wie helfen ISO Standards konkret dabei, die Prozesse eines Unternehmens weiterzuentwickeln? 

ISO Normen wie ISO9001, ISO27001 orientieren sich am PDCA (Plan, Do, Check, Act) Zyklus. Die jeweils ersten Kapitel dieser Standards bieten ein Werkzeug zur Visualisierung und Analyse des Unternehmens im Kontext seiner Umwelt. Das metaphorische Skelett bildet dabei die Darstellung der Produkte oder Dienstleistungen, z.B. in Form eines Service Katalogs oder eines Produkt-Portfolios. Dies kann auch dabei helfen, die Value Proposition aus Sicht der Kunden klar zu definieren. Im Rahmen der Umweltanalyse werden Chancen und Risiken identifiziert, die das Unternehmen beeinflussen können. Gerade in IT-Organisationen ist dabei das risiko-fokussierte Denken stark verbreitet. Um zu vermeiden, dass sich dadurch ein angstgetriebenes Geschäft entwickelt ist es wichtig, sich auch auf die Chancen zu konzentrieren. Diese Erkenntnisse helfen dabei, Ziele für das Qualitätsmanagement und die Prozesse zu definieren. 

 

Nach der Erbringung der Leistung, werden diese Ziele den tatsächlichen Zahlen gegenübergestellt. Dies hilft dabei, Verbesserungsmöglichkeiten für diese Prozesse zu erkennen. Mit der Umsetzung dieser Verbesserungen ist ein PDCA Zyklus abgeschlossen und durch den neuerlichen Start der Umweltanalyse wurde der Kreislauf für die Kontinuierliche Verbesserung im Unternehmen etabliert.  

 

Was uns wieder zum Thema Geschäftskontinuität bringt. 

Genau, somit schließt sich der Kreis. Die durch die ISO Standards implementierten Kontinuierlichen Verbesserungsmaßnahmen helfen dabei die Effizienz zu steigern. Dies erlaubt es Mitarbeiter:innen mehr Zeit mit produktiver Arbeit zu verbringen und kann helfen zu verhindern, dass Stellen wegen Budget-Kürzungen gestrichen werden müssen. Durch die Analyse der Umweltfaktoren sind Unternehmen auch besser auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet. Alle diese Faktoren stellen schon einen Teil von Geschäftskontinuitätsmaßnahmen dar und helfen das Unternehmen zukunftssicher zu entwickeln.  

Über den Autor

Balint ist Experte für CIO Advisiory, Business Development und Service Delivery im CEYOND- Consulting-Team. Er war 12 Jahre lang  regionaler CIO in Österreich und in Russland. Sein Fokus liegt im Risiko-,Qualitäts- und Compliance-Management und im Prgramm- und Projektmanagement.

Kontakt

Sie haben weiterführende Fragen oder möchten Balint gerne persönlich kennenlernen? Dann hinterlassen Sie uns bitte eine kurze Nachricht und Balint meldet sich in Kürze bei Ihnen.

Autor

Paul Freygner
Paul Freygner
Digital Marketing Consultant Zoho Expert

Kategorien

Story Teilen

Weitere Stories

Herausgeber

CEYOND Group
Office Campus Gasometer
Guglgasse 15
1110 Wien, Österreich

Keywords

Aktuelle Stories

Theresa Kalaschek

Zoho hält auch im Jahr 2022 an seinem Erfolgskurs fest und wächst stetig. Für alle Anwender:innen und Interessierten haben wir in diesem Blogartikel die wichtigsten Neuerungen zusammengefasst.

Theresa Kalaschek

Wir haben mit unserem Experten Rob Nagel über seine Erfahrungen in der praktischen Anwendung von User Experience Design gesprochen. Er hat sein Wissen mit uns geteilt und erklärt, wie eine optimale User Experience aus Anwendersicht aussehen sollte und, wie das in der Praxis umgesetzt werden kann.

Julia

Zoho stellt diese Woche das bisher größte und leistungsstärkste Update für Zoho One vor: eine äußerst vielseitige, einheitliche Benutzeroberfläche, eine verbesserte KI- und BI-Unternehmenssuche, funktionsübergreifende Dienste, ein erweiterter Marktplatz, Produktverbesserungen und vieles mehr.