BEYOND DIGITAL

Geschäftssoftware im Wandel: Herausforderungen und zukünftige Aussichten

In der dynamischen Welt der Geschäftstechnologien sind effiziente Lösungen entscheidend. Fast jeder nutzt heute eine Vielzahl von SaaS-Tools, um Betriebsabläufe zu optimieren, unabhängig von seiner beruflichen Stellung. Trotz erheblicher Kürzungen in der Technologiebranche zeigen die neuesten Zahlen von Gartner eine überraschende Resilienz: Die IT-Ausgaben sind weiterhin auf dem Vormarsch. Sie könnten dieses Jahr um beeindruckende 6,8% steigen und sogar die Schwelle von 5 Billionen Dollar erreichen!

Das Paradoxon des SaaS-Modells

Die zunehmende Anzahl von SaaS-Optionen führt nicht nur zu Entscheidungsparalyse und betrieblichen Ineffizienzen, sondern belastet auch erheblich die Budgets der Organisationen. Vor einigen Jahren nutzte eine Organisation mit über 2.000 Mitarbeitern durchschnittlich 175 verschiedene Tools. Dieses Phänomen, bekannt als SaaS-Sprawl, zwingt Unternehmen dazu, ihre Softwareakquisitionen gründlich zu überdenken, besonders in der aktuellen wirtschaftlichen Lage.

Daten und Workflow-Integration: Ein kritischer Bedarf

Die Notwendigkeit nahtloser Integrationen wird durch die fragmentierten Workflows und isolierten Daten, die durch die Nutzung vieler verschiedener SaaS-Anwendungen entstehen, offensichtlich. Viele Anwendungen bieten zwar API-Integrationen an, diese lösen jedoch das Problem unzureichender Transparenz und Entscheidungsfindung nicht vollständig.

Die Ironie der „dritten Ebene“ Lösung

Um die Herausforderungen der SaaS-Integration zu bewältigen, wenden sich Organisationen oft zusätzlichen SaaS-Tools zu, die als Middleware fungieren. Diese „dritte Ebene“ Lösungen, wie Integration Platforms as a Service (iPaaS), versprechen eine Vereinfachung, bringen aber oft neue Komplexitäten und Abhängigkeiten mit sich.

Der menschliche Faktor

Neben den technischen Herausforderungen dürfen die menschlichen Aspekte der SaaS-Nutzung nicht übersehen werden. Von Schulungs- und Adoptionshürden bis hin zu Widerständen und Herausforderungen in der Technikkompetenz spielt der menschliche Faktor eine entscheidende Rolle für den Erfolg oder Misserfolg von SaaS-Initiativen.

Richtung Zukunft: Lösungsansätze

Während die Welt noch nach Lösungen sucht, glauben wir, dass die Wahl eines einzigen Anbieters die meisten, wenn nicht alle, der durch SaaS-Sprawl entstandenen Probleme lösen könnte. Ein einziger Anbieter kann nicht nur Kosten reduzieren, sondern auch die Effizienz und die Rendite Ihrer Organisation deutlich verbessern.

Der Fall Rain for Rent

Rain for Rent, ein Anbieter von temporären Flüssigkeitsmanagementlösungen, erlebte nach der Umstellung auf einen einzelnen Anbieter und der Stilllegung alter Anwendungen eine Steigerung des ROI um 610%.

Zusammenfassung

Wenn Sie sich mit den in diesem Artikel diskutierten Problemen identifizieren können, sie sogar aus erster Hand in Ihrer Organisation erlebt haben oder auch nur den leisesten Zweifel daran hegen, dass diese Ihre Unternehmenseffizienz beeinträchtigen könnten, dann ist möglicherweise der richtige Zeitpunkt gekommen, Ihre SaaS-Strategie neu zu bewerten. Hierbei geht es nicht nur um die Einsparung von Kosten – es geht darum, mit deutlich weniger Aufwand wesentlich mehr zu erreichen.

Als exklusiver Zoho Partner in Österreich bietet CEYOND Ihnen Zugang zu Zoho – einer einheitlichen Plattform, die als umfassende Lösung für all diese Herausforderungen dient. Zoho vereint zahlreiche Geschäftsanwendungen auf einer einzigen Plattform, wodurch Sie die Kontrolle über Ihre Softwarelandschaft zurückgewinnen und die Effizienz Ihrer Geschäftsprozesse signifikant steigern können.

Nutzen Sie die Gelegenheit, um Ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und gleichzeitig Kosten zu sparen. Mit CEYOND und Zoho können Sie sicher sein, dass Sie auf dem besten Weg sind, mehr mit weniger zu erreichen. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, um zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, Ihre SaaS-Strategie optimal zu gestalten.

Aktuelle Stories

CEYOND x NESTEC Partnerschaft

Die digitale Transformation gelingt nur, wenn Business und IT Hand in Hand gehen. Moderne Geschäftsprozesse brauchen eine sichere, automatisierte und leistungsfähige Infrastruktur – und umgekehrt wird IT erst dann zum echten Gewinn, wenn sie unmittelbar messbare Vorteile für das Business schafft. Genau hier setzt unsere neue Partnerschaft an: CEYOND und NESTEC bündeln ihre Stärken und bieten Kund:innen gemeinsam durchgängige Lösungen, die Strategie, Prozesse und IT-Management verbinden.

IMG_6306

In vielen Büros wird längst gesprochen statt getippt – und das nicht nur ins Telefon. Sprachgesteuerte Assistenzsysteme halten zunehmend Einzug in den Arbeitsalltag und ermöglichen eine neue Art der Interaktion mit digitalen Systemen. Auch Zoho CRM geht diesen Weg mit: Durch die Integration von Sprachsteuerung und Voice-Technologien wird das CRM nicht nur benutzerfreundlicher, sondern auch produktiver. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen fünf konkrete Wege, wie Sie Sprachsteuerung und Voice-Features sinnvoll in Zoho CRM nutzen können.

CEY_Blog Bilder - 19

Die Digitalisierung des Büroalltags muss nicht kompliziert sein. Mit dem neuen Zia Agent Studio von Zoho CRM gestalten Sie Ihre eigenen KI-Agents ganz ohne Programmierkenntnisse. Das Prinzip: keine starren Automatisierungen, sondern individuelle Unterstützung durch kontextbezogene Assistent:innen – direkt integriert in Ihre bestehenden CRM-Prozesse. Gerade für Unternehmen im deutschsprachigen Raum, wo Datenschutz, Effizienz und digitale Eigenständigkeit zentral sind, bietet Zoho CRM mit diesem Update eine zukunftssichere Lösung. In diesem Beitrag erfahren Sie fünf konkrete Möglichkeiten, wie Sie Zia Agent Studio direkt und gewinnbringend in Ihrem Arbeitsalltag einsetzen können.

CEYOND ist IBM Partner

Gemeinsam mit IBM erweitert CEYOND seine Möglichkeiten im Bereich künstliche Intelligenz, Automatisierung und digitale Prozessoptimierung. In diesem Beitrag zeigen wir, welche Vorteile Kund:innen davon haben – und welche Technologien im Mittelpunkt stehen.

Zoho Zia News

Zoho setzt den nächsten Meilenstein in Sachen künstliche Intelligenz: Mit Zia LLM, einem selbst entwickelten Sprachmodell, sowie neuen Tools wie Zia Agents, Agent Studio, Marketplace und MCP erweitert das Unternehmen sein KI-Portfolio deutlich. Das Ziel: KI, die im Arbeitsalltag wirklich hilft – ohne Kompromisse bei Sicherheit und Flexibilität.

Zoho Mail, Gmail oder Outlook - Richtige Wahl für Unternehmen

Zoho Mail, Gmail und Outlook zählen zu den bekanntesten Plattformen – doch nicht alle eignen sich gleichermaßen für professionelle Anforderungen. In diesem Artikel vergleichen wir die wichtigsten Funktionen, Kostenmodelle und Sicherheitsmerkmale – übersichtlich, praxisnah und mit einem klaren Fazit für Entscheider:innen.