BEYOND DIGITAL

CEYOND ist jetzt IBM Partner – smarte Lösungen für die digitale Zukunft

Gemeinsam mit IBM erweitert CEYOND seine Möglichkeiten im Bereich künstliche Intelligenz, Automatisierung und digitale Prozessoptimierung. In diesem Beitrag zeigen wir, welche Vorteile Kund:innen davon haben – und welche Technologien im Mittelpunkt stehen.
CEYOND ist IBM Partner

1. Warum die IBM-Partnerschaft ein Meilenstein ist

CEYOND ist ab sofort offizieller IBM Partner. Damit eröffnen sich neue Möglichkeiten, moderne Technologien gezielt in Kund:innenprojekte einzubinden – insbesondere im Bereich künstliche Intelligenz (KI), Prozessautomatisierung und digitale Instandhaltung.

Was das bedeutet? Unternehmen erhalten Zugang zu Lösungen, die nicht nur technisch fortschrittlich sind, sondern auch konkret helfen, den Arbeitsalltag zu verbessern: durch smarte Assistent:innen, planbare Wartung und übersichtliche Prozesse.

2. CEYOND und IBM: Gemeinsam für echte Innovation 

Mit IBM als Technologiepartner kann CEYOND auf leistungsfähige Werkzeuge zurückgreifen, die sich in der Praxis bewährt haben. Dabei geht es nicht um isolierte Tools, sondern um intelligente Bausteine für ganzheitliche Digitalisierung.

CEYOND übernimmt dabei mehr als nur die technische Integration: Wir beraten, begleiten und gestalten. Denn Technologie ist nur dann wirksam, wenn sie verstanden und angenommen wird.

3. Im Gespräch mit der Geschäftsführung: KI mit Verantwortung

Was bedeutet die IBM-Partnerschaft für CEYOND? Wo liegt der Nutzen für Kund:innen? Wir haben bei den beiden Geschäftsführer:innen von CEYOND nachgefragt.

Was war der ausschlaggebende Punkt für die Partnerschaft mit IBM?

Christoph Schmutz:

Wir sehen den großen Mehrwert darin, dass wir unsere Kund:innen mit Lösungen unterstützen können, die sofort Wirkung zeigen – ohne komplizierte Einführung. Watsonx Orchestrate ist ein gutes Beispiel: Damit lassen sich Arbeitsabläufe automatisieren, die bisher viel Zeit kosten. Und das auf eine Art, die sich gut in bestehende Prozesse einfügt.

Was unterscheidet CEYOND von anderen Anbietern im KI-Bereich?

Tim Faude:

Wir kombinieren strategische Beratung mit technischer Umsetzung. Viele bieten das eine oder das andere – wir bringen beides zusammen. Und wir verstehen uns als langfristige Begleiter:innen: Wer mit uns startet, bekommt nicht nur ein Projekt, sondern eine Partnerschaft mit klarem Ziel – mehr Effizienz, mehr Übersicht und mehr Handlungsspielraum für das gesamte Team.

4. Drei IBM-Technologien, die den Unterschied machen

CEYOND nutzt aktuell drei zentrale IBM-Produkte. Jedes von ihnen hat eine klare Aufgabe – und lässt sich individuell auf Bedürfnisse von Kund:innen zuschneiden.

Watsonx Orchestrate – Der intelligente Assistent

Watsonx Orchestrate ist eine KI-basierte Software, die Mitarbeitende bei Routineaufgaben entlastet. Sie hilft z. B. dabei:

  • Termine automatisch zu koordinieren
  • Aufgabenlisten zu erstellen
  • E-Mails zu analysieren und weiterzuleiten
  • Follow-ups im Vertrieb anzustoßen

Der große Vorteil: Watsonx Orchestrate lässt sich einfach mit bestehenden Systemen verbinden (z. B. CRM, Outlook oder Teams) und kann individuell angepasst werden – ganz ohne komplizierte Entwicklung.

Maximo Application Suite – Wartung vorausschauend planen

Mit Maximo lassen sich Maschinen, Anlagen und technische Geräte besser verwalten. Die Anwendung erkennt:

  • wann Wartung notwendig ist
  • wo Schwachstellen auftreten könnten
  • und wie sich Ausfälle vermeiden lassen

Das spart nicht nur Kosten, sondern sorgt auch für mehr Planungssicherheit – etwa in Industrie, Gebäudetechnik oder Logistik.

Blueworks Live – Prozesse sichtbar und verständlich machen

Blueworks ist ein Tool, mit dem Unternehmen ihre Prozesse Schritt für Schritt darstellen können – grafisch, übersichtlich und gemeinsam mit dem Team. Das hilft dabei:

  • Abläufe zu verstehen
  • Schwachstellen zu erkennen
  • Automatisierungspotenziale aufzudecken

Gerade bei Digitalprojekten, die mehrere Abteilungen betreffen, schafft Blueworks die nötige Transparenz, damit alle am gleichen Strang ziehen.

5. Was Unternehmen konkret davon haben

Die IBM-Partnerschaft bringt für CEYOND Kund:innen viele praktische Vorteile:

  • Weniger manuelle Arbeit
    Routineaufgaben werden automatisiert – das spart Zeit und entlastet Mitarbeitende.
  • Mehr Klarheit im Alltag
    Daten und Prozesse werden sichtbar, verständlich und besser steuerbar.
  • Schnellerer Projektstart
    Bewährte Lösungen ermöglichen zügige Umsetzung – ohne lange Entwicklungszeit.
  • Technologie auf Augenhöhe
    CEYOND berät, begleitet und übernimmt die technische Umsetzung – abgestimmt auf die jeweilige Organisation.
  • Zukunftssichere Entscheidungen
    Mit IBM als Partner profitieren Unternehmen von starker Technologie, kontinuierlicher Weiterentwicklung und langfristiger Stabilität.

6. Ausblick: Mehr Zukunft mit Verantwortung

Die Zusammenarbeit mit IBM ist für CEYOND kein Etikett, sondern eine strategische Erweiterung. Unser Ziel bleibt das gleiche: Unternehmen bei ihrer digitalen Entwicklung zu unterstützen – mit verständlicher Technologie, ehrlicher Beratung und echten Ergebnissen.

Wir glauben daran, dass Digitalisierung nur dann erfolgreich ist, wenn sie verständlich, nutzbar und menschlich bleibt. Genau dafür steht CEYOND – und genau deshalb passt IBM so gut zu uns.

 

Mit IBM bauen wir digitale Lösungen, die nicht nur modern sind – sondern wirklich etwas bewegen.

– Tim Faude

Aktuelle Stories

CEYOND x NESTEC Partnerschaft

Die digitale Transformation gelingt nur, wenn Business und IT Hand in Hand gehen. Moderne Geschäftsprozesse brauchen eine sichere, automatisierte und leistungsfähige Infrastruktur – und umgekehrt wird IT erst dann zum echten Gewinn, wenn sie unmittelbar messbare Vorteile für das Business schafft. Genau hier setzt unsere neue Partnerschaft an: CEYOND und NESTEC bündeln ihre Stärken und bieten Kund:innen gemeinsam durchgängige Lösungen, die Strategie, Prozesse und IT-Management verbinden.

IMG_6306

In vielen Büros wird längst gesprochen statt getippt – und das nicht nur ins Telefon. Sprachgesteuerte Assistenzsysteme halten zunehmend Einzug in den Arbeitsalltag und ermöglichen eine neue Art der Interaktion mit digitalen Systemen. Auch Zoho CRM geht diesen Weg mit: Durch die Integration von Sprachsteuerung und Voice-Technologien wird das CRM nicht nur benutzerfreundlicher, sondern auch produktiver. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen fünf konkrete Wege, wie Sie Sprachsteuerung und Voice-Features sinnvoll in Zoho CRM nutzen können.

CEY_Blog Bilder - 19

Die Digitalisierung des Büroalltags muss nicht kompliziert sein. Mit dem neuen Zia Agent Studio von Zoho CRM gestalten Sie Ihre eigenen KI-Agents ganz ohne Programmierkenntnisse. Das Prinzip: keine starren Automatisierungen, sondern individuelle Unterstützung durch kontextbezogene Assistent:innen – direkt integriert in Ihre bestehenden CRM-Prozesse. Gerade für Unternehmen im deutschsprachigen Raum, wo Datenschutz, Effizienz und digitale Eigenständigkeit zentral sind, bietet Zoho CRM mit diesem Update eine zukunftssichere Lösung. In diesem Beitrag erfahren Sie fünf konkrete Möglichkeiten, wie Sie Zia Agent Studio direkt und gewinnbringend in Ihrem Arbeitsalltag einsetzen können.

CEYOND ist IBM Partner

Gemeinsam mit IBM erweitert CEYOND seine Möglichkeiten im Bereich künstliche Intelligenz, Automatisierung und digitale Prozessoptimierung. In diesem Beitrag zeigen wir, welche Vorteile Kund:innen davon haben – und welche Technologien im Mittelpunkt stehen.

Zoho Zia News

Zoho setzt den nächsten Meilenstein in Sachen künstliche Intelligenz: Mit Zia LLM, einem selbst entwickelten Sprachmodell, sowie neuen Tools wie Zia Agents, Agent Studio, Marketplace und MCP erweitert das Unternehmen sein KI-Portfolio deutlich. Das Ziel: KI, die im Arbeitsalltag wirklich hilft – ohne Kompromisse bei Sicherheit und Flexibilität.

Zoho Mail, Gmail oder Outlook - Richtige Wahl für Unternehmen

Zoho Mail, Gmail und Outlook zählen zu den bekanntesten Plattformen – doch nicht alle eignen sich gleichermaßen für professionelle Anforderungen. In diesem Artikel vergleichen wir die wichtigsten Funktionen, Kostenmodelle und Sicherheitsmerkmale – übersichtlich, praxisnah und mit einem klaren Fazit für Entscheider:innen.